Alternative Wirtschaftsformen: eine Übersicht

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene alternative Wirtschaftsformen entwickelt, die sich zu den momentan vorherrschenden Wirtschaftssystemen unterscheiden. Diese Formen werden unter den Begriffen „alternative Wirtschaftssysteme“ oder auch „solidarische Ökonomie“ zusammengefasst. Merkmale von alternativen Wirtschaftsformen Alternative Wirtschaftsformen haben einige ähnliche Merkmale. Ausgewählte Werte bilden bei einigen Formen den Kern des Systems. Dafür gibt es keine rechtlichen Vorgaben, sondern sie dienen eher als Orientierungshilfe. Außerdem grenzen diese Merkmale die alternative Wirtschaftsformen von anderen Wirtschaftssystemen ab: Menschen […]

Mobilität & Suffizienz: wie Mobilität suffizienzorientiert und nachhaltig gestaltet werden kann

Mobilität & Suffizienz in Kombination bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, Menschen und Umwelt. Das Stichwort dabei ist Mobilitätssuffizienz. Dabei handelt es sich um eine Nachhaltigkeitsstrategie, die durch individuell genügsamen Mobilitätskonsum zu einer reduzierten Schädigung der Umwelt in Form von Ressourcen- und Energieverbrauch führt.  Suffizienz auch etwas mit Verhaltensänderung zu tun. Individuelle Verhaltensveränderungen für Mobilität & Suffizienz Bei der Veränderung des Mobilitätsverhaltens gibt es drei mögliche Ansätze. Bei der absoluten Reduktion des Mobilitätsverhaltens geht es darum, die […]

Suffizienz: Was ist das und wieso brauchen wir es? Wie gelingt Suffizienz?

In diesem Artikel geht es um das Thema Suffizienz. Wir Menschen, unser Wohlbefinden und unsere Wirtschaft ist von den Ressourcen der Erde abhängig.  Jedoch sind Ressourcen begrenzt, genauso wie die Aufnahmekapazität der Erde. Die ökologischen Grenzen werden permanent überstrapaziert. Momentan vorherrschende Produktions- und Konsummuster verfolgen keine nachhaltigen Strategien. Ganz im Gegenteil, nach dem Motto „immer mehr, schneller und kurzlebiger“ steigt unser Energie- und Ressourcenverbrauch in das Unermessliche. Effizienz und Suffizienz Ein Ansatz, um diesem Phänomen […]

Energiesparen im Betrieb: mit sofort anwendbaren Tipps

Energiesparen ist gefragt wie nie Die in den letzten Monaten stark gestiegenen Energiepreise betreffen uns alle. Vom Anstieg der Preise von Erdgas, Strom und Erdölprodukte sind nicht nur einzelne Haushalte betroffen, sondern es ist genauso für Unternehmen deutlich spürbar. Darüber hinaus ist auch das wachsende Umweltbewusstsein ein Treiber dafür, die Energiekosten und den Ressourcenverbrauch im Betrieb zu senken und nach Maßnahmen zum Energiesparen zu suchen. Energiesparen in drei Bereichen: Heizung, Strom und Produktion Unternehmen, egal […]

Treibhausgasemissionen: Scope 1, Scope 2, Scope 3 – Was ist das?

Treibhausgasemissionen: kompakte Einführung in die Berichterstattung Bei den Bemühungen um eine Dekarbonisierung zur Reduktion des Klimawandels ist es von hoher Relevanz, anfallende Treibhausgasemissionen effizient zu messen, erfassen und zu reduzieren. Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) als Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, kurz THG, bietet eine Grundlage für die Erfassung von THGs im Unternehmen. Dabei werden Emissionen einer der drei Emissionskategorien, den sogenannten Scopes, zugeordnet. Anhand dieser Einteilung wird anschließend dazu bilanziert. Organisationen ist ihre […]

Nachhaltigkeitsbericht & CSRD

Erweiterung der Berichtspflicht über Nachhaltigkeit Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. Sie erfahren kurz und kompakt, was die CSRD ist, wen die Richtlinie betrifft und was sie beinhaltet. Neben der wirtschaftlichen Verantwortung, die Unternehmen mit ihren Geschäftstätigkeiten haben, rückt die gesellschaftliche Relevanz immer stärker in den Vordergrund. Denn das Tun eines Unternehmens hat Folgen für Gesellschaft und Umwelt.   Nachhaltigkeitsbericht […]

UN-Nachhaltigkeitsziele und COVID19: Was hat die Corona-Pandemie mit den UN-Nachhaltigkeitszielen zu tun?

Anhand der Auswirkungen der Corona-Pandemie / COVID19 lässt sich beschreiben, wie eng die einzelnen UN-Nachhaltigkeitsziele miteinander verbunden sind. Auf den ersten Blick meint man, dass COVID19 besonders auf SDG 3 Gesundheit und Wohlbefinden eine direkte Auswirkung zeigt. Bei genauerer Betrachtung kann man Auswirkungen in allen SDGs erkennen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den SDGs und der derzeitigen Pandemie gehen weit über SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen” hinaus. Wir haben diese Auswirkungen in diesem Paper zusammengefasst. Laut […]

Corona Hilfe für UnternehmerInnen

Last Update: 15.4.2020 Wir haben eine Übersicht der aktuellen Corona Hilfe für UnternehmerInnen zusammengetragen. Du findest hier kompakte Informationen und Links zu Unterstützung und Initiativen, wenn du von Einschränkungen durch das Corona-Virus betroffen bist. Falls dir weitere Initiativen unterkommen oder du selbst eine Idee hast, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, melde dich gerne bei uns. a) Steuererleichterungen BMF Herabsetzen der Vorauszahlungen Nichtfestsetzung von Anspruchszinsen Zahlungserleichterungen durch Stundungen oder Ratenzahlungen Nichtfestsetzung bzw. Herabsetzung von Säumniszuschlägen Antrag […]

Impact Thinking: mit Sinn und Wirkung wirtschaftlich erfolgreich sein

Der Fokus auf Sinnstiftung und Wirkung im Unternehmen trägt wesentlich dazu bei, Projekte erfolgreich umzusetzen und das Unternehmen auf ein zukunftsfähiges Fundament zu stellen. Sigrid Koloo hat im Rahmen der Veranstaltungsreihe Treffpunkt.Tomorrow einen Impuls zum Thema “Impact Thinking – mit Sinn und Wirkung wirtschaftlich erfolgreich sein” beigesteuert. Im Anschluss haben wir gemeinsam mit praktischen Aufgaben die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis ausprobiert. Der Austausch dazu lieferte einen guten Einstieg ins Netzwerken. Wir berichten hier eine […]

Puh, es war wieder heiß im Sommer…

Jammern auf hohem Niveau oder sind das bereits die Vorboten der Klimakrise? Und was hat das überhaupt mit Unternehmen zu tun? Der Sommer 2019 war schweißtreibend. So schweißtreibend, dass in Vorarlberg der Klimanotstand ausgerufen wurde. Sieht man sich die durchschnittliche Temperatur in Österreich für den Juni 2019 an, so sieht man rot und zwar nicht nur metaphorisch, sondern auch ganz eindeutig auf der Wetterkarte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). +4,5°C – So viel […]

Danke! Das hast du gut gemacht!

Wie eine wertschätzende Unternehmenskultur zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Unzufriedenheit entsteht bei Mitarbeitenden, wenn die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz nicht passen. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden nicht erkannt und somit auch nicht erfüllt. Das ist einer der Hauptgründe, der ein erfolgreiches Miteinander im Team verhindern kann. Früher oder später leidet auch der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens darunter, denn die Mitarbeitenden sind ein wichtiges Sprachrohr nach außen zu KundInnen und anderen Stakeholdern. Innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift […]

Welche Chancen bietet eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Sustainable Development Goals für KMU?

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Umweltaspekte gleichbedeutend mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten in der Unternehmensstrategie zu berücksichtigen. Der Antrieb dahinter ist eine generationenübergreifende Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Damit unsere Kinder und Enkelkinder in einer intakten ökologischen, sozialen und ökonomischen Welt aufwachsen können. Ein anderer wesentlicher Aspekt liegen darin, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu bieten. Darüber hinaus gilt es Bedürfnisse von KundInnen zu erkennen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu bedienen. Ebenso ist es wichtig, stabile Arbeitsplätze zu schaffen […]

Welche Wirkung erzielt Ihr Unternehmen? Über Nachhaltigkeitsberichte und die Bewertung von Gemeinwohl

Viele Unternehmen engagieren sich für ihre Mitarbeitenden, schaffen möglichst angenehme und motivierende Arbeitsbedingungen, achten auf die Gesundheit ihrer KollegInnen und bieten auf individueller Basis flexible Arbeitsort- und Arbeitszeitmodelle. Wertschätzende Unternehmenskulturen, die das Wohl der Mitarbeitenden in den Fokus nehmen, ermöglichen Rahmenbedingungen für gesunde und motivierte Mitarbeitende. Manche sind überhaupt innovativ, reduzieren Hierarchie-Stufen bzw. schaffen diese ganz ab und folgen dem Prinzip der Selbstführung und Teilhabe im Unternehmen. Wieder andere Pionier-Unternehmen lassen die Führungskräfte von der […]

Wie 17 Ziele die Welt verändern

Eine Welt ohne Armut oder Hunger, gesunde Menschen, hochwertige Bildung, Frieden, mehr Gleichheit, Klimaschutz … das alles soll bis ins Jahr 2030 erreicht sein – weltweit. Wie kann das nur geschafft werden?Was sind die “SDG”?Im Jahr 2015 haben die Vereinten Nationen im Rahmen der Agenda 2030 die 17 globalen Nachhaltigkeitsziele (Sustainable Development Goals, kurz SDG) verabschiedet.Diese 17 Nachhaltigkeitsziele stehen im Zeichen einer Transformation zu einer globalen, nachhaltigen Entwicklung für die Menschen, den Planeten sowie für […]

Entrepreneurial Mindset – nature or nurture?

written for and first published by the Tehran Chamber of Commerce, Industries and Mines (TCCIMA). Starting a company and living a life as entrepreneur is more and more attractive, as it offers unique opportunities of independency and creating the profession one is passionate about. There are almost no limits in regard of different business ideas. Entrepreneurship has an economic impact and politics as well as investors are paying more attention to entrepreneurship, like green and social […]

Innovationen für erfolgreiche Unternehmen

Was bedeutet Innovation? Der Begriff “Innovation” hat seinen Ursprung im Lateinischen, wo “innovatio” so viel wie Erneuerung bzw. Veränderung bedeutet. Je nach Disziplin gibt es unterschiedliche Definitionen und Gebräuche des Wortes. Wir folgen in unserem Verständnis der Definition von Schumpeter. Er versteht unter Innovation die Durchsetzung einer neuen technischen, organisatorischen oder marktlichen Lösung. Bloßes Erfinden bzw. eine Idee zu haben, ist zu wenig, die Neuheit wird auch am Markt umgesetzt. Es steht also sowohl die […]

Wedding Box: das Planungskit für die Hochzeit mit allem, was Brautpaare brauchen

Anstatt mit viel Zeit- und Energieaufwand Kontakte zu Anbietern der Hochzeitsbranche selbst herzustellen und besondere Ideen aufzuspüren, gibt es seit März 2016 eine Erleichterung für die Planung der Hochzeitsfeier. Die Wedding Box bietet alles aus einer Hand, ergänzt durch Angebote und Specials in einem Wedding Guidebook verpackt als besonderes Zuckerl. Durch den Erwerb der Wedding Box wird nicht nur Zeit gespart, sondern auch Kosten. Eine Box gefüllt mit schönen Dingen, die Inspiration für die Vorbereitung sein sollen, […]

Gemeinwohlbericht ist fertig

Endlich ist es geschafft und wir sind stolz auf unseren ersten auditierten Gemeinwohlbericht. Der Weg dorthin war lang, hatten wir bereits im Jahr 2013 damit begonnen uns mit der Thematik “Nachhaltigkeitsbericht” auseinanderzusetzen. Mit beratender Unterstützung, Workshops und zahlreichen persönlichen Gesprächen ist es gelungen das für uns passende Instrument auszuwählen: die Gemeinwohl-Bilanz. Sie gibt einen warteorientierten Überblick über viele unterschiedliche Bereiche, in denen nachhaltig agierende Unternehmen Impulse setzen können. Dabei liegt der Fokus auf den Werten Menschenwürde, Solidarität, […]

Event: Gleichstellung von Frauen & Männern

Unter dem Motto bester Arbeitgeber für die Gleichstellung von Frauen und Männern, findet am Dienstag 22.9.2015 ein exklusives Come Together im Showroom von H&M statt. Wir sind eingeladen und werden berichten, was H&M zu einem “Great Place to Work” macht. Außerdem darf man auf eine “Fashion Premiere” gespannt sein… Für kurzfristig Interessierte gibt es noch einige wenige Plätze, bitte meldet euch bei mir an.  

MUT

Ich möchte ein Gedicht teilen, das ich unlängst in einem Newsletter las, und welches mich inspirierte… Was keiner wagt, das sollt ihr wagen, Was keiner sagt, das sollt ihr sagen, Was keiner denkt, das wagt zu denken, Was keiner anfängt, das führt aus. Wenn keiner ja sagt, sollt ihr’s sagen, Wenn keiner nein sagt, sagt doch nein. Wenn alle zweifeln, wagt zu glauben, Wenn alle mittun, steht allein. Wo alle loben, habt Bedenken, Wo alle spotten, spottet […]

Umsatzsteuer & Kleinunternehmer-Regelung

In der Regel unterliegen Lieferungen und Leistungen, die einE UnternehmerIn im Inland gegen Entgelt ausführt der Umsatzsteuer. Ebenso der Eigenverbrauch und die Einfuhr von Waren in die EU. Die Umsatzsteuer wird von den End-KonsumentInnen getragen. UnternehmerInnen agieren als Durchlaufposten und führen die eingehobene Umsatzsteuer an das Finanzamt ab. Die Umsatzsteuer, die von LieferantInnen bzw. anderen UnternehmerInnen verrechnet wird, kann bei Vorliegen der gesetzlichen Voraussetzungen als Vorsteuer beim Finanzamt geltend gemacht werden. Die Bemessungsgrundlage für die […]

Tipps für die Erstellung eines professionellen Businessplans

Gehen Sie nach Plan vor: Bereits auf den ersten Blick müssen die Chancen und Risiken Ihrer Geschäftsidee klar erkennbar sein. Behalten Sie bei der Erstellung Ihres Businessplans immer Ihr Geschäftsziel, den Kundennutzen und das Renditepotenzial im Blick. Planen Sie möglichst detailliert. Berechnen Sie unterschiedliche Szenarien: Im besten Fall erstellen Sie jeweils ein Worst-, Base- sowie Best-Case-Szenario. Verwenden Sie Leitfragen: Nutzen Sie Leitfragen für die Erstellung Ihres Businessplans (z.B. jene aus dem Handbuch plan4you easy des […]

Über die Bedeutung des bewussten Denkens.

13 Ideen um das Kämpfen zu vermeiden und dennoch auf der Sieger-Seite zu stehen, um mit alltäglichem Stress und Hektik sowie den Anforderungen des Lebens gelassener umzugehen, um mit neuen Sichtweisen und bewussten Gedanken dem Körper zu mehr Energie und Stärke zu verhelfen: 1. Gegenwärtigkeit: Das Leben spielt im Hier und Jetzt und ist vergänglich 2. Achtsamkeit: Achtsamkeit ermöglicht Einsicht in andere und in dich selbst 3. Entschlossenheit: entschlossen Dinge ganz zu tun oder sie […]

Erfrischung für Zwischendurch: Erdbeer-Minz-Joghurt mit Heidelbeeren

An heißen Sommertagen wie heute, lassen wir einen Arbeitstag (und die Arbeitswoche) gerne mit einer Erfrischung ausklingen: frische kleingeschnittene Bio-Erdbeeren aus Österreich, laktosefreies Joghurt, frische kleingeschnittene Minze vom Anbau auf der Dachterrasse, ein paar Heidelbeeren – auch vom Anbau auf der Dachterrasse. Alles durchgemischt – und fertig! Lasst es euch gut gehen!

Im Nebenberuf UnternehmerIn

In der Anfangsphase der unternehmerischen Tätigkeit kommet es vor, dass die selbstständige Tätigkeit mit einer unselbstständigen Tätigkeit kombiniert wird. Diese Kombination aus selbstständiger und unselbstständiger Tätigkeit kann arbeitsrechtliche, sozialversicherungsrechtliche und auch steuerliche Konsequenzen haben. Daher fasse ich hier die wichtigsten Aspekte für eine unternehmerische Nebentätigkeit kurz zusammen: Stimmen Sie die unternehmerische Tätigkeit mit Ihrem/Ihrer ArbeitgeberIn ab, ansonsten kann die selbstständige Tätigkeit einen Entlassungsgrund darstellen. Kalkulieren Sie die zu erwartenden Umsätze und Einkünfte realistisch im Voraus: Selbstständige […]

Taten statt Worte

Der TATEN STATT WORTE-Wettbewerb zum frauen- und familienfreundlichsten Betrieb in Wien hat gestartet! Im Sommer 2013 haben wir von Koloo Projects das erste Mal für den Wettbewerb “Taten statt Worte” in Wien gearbeitet und dadurch beigetragen, dass Unternehmen, die sich besonders für ihre MitarbeiterInnen einsetzen, vor den Vorhang geholt werden. Bei diesem Wettbewerb wird werden frauen- und familienfreundliche Unternehmen in Wien ausgezeichnet. Die teilnehmenden Unternehmen dürfen zeigen, dass sie konsequent an der Qualität der Arbeitsplätze arbeiten, um die […]

Beschäftigungsform: freies Dienstverhältnis

Der freie Dienstvertrag ist, so wie der Arbeitsvertrag, ein Dauerschuldverhältnis. Eine gesetzliche Definition des freien Dienstvertrages besteht nicht. Nach der Rechtsprechung liegt ein freier Dienstvertrag vor, wenn sich jemand gegen Entgelt verpflichtet, einem Auftraggeber bzw. einer Arbeitgeberin für bestimmte oder unbestimmte Zeit die Arbeitskraft zur Verfügung zu stellen, ohne sich in persönliche Abhängigkeit zu begeben. Der maßgebliche Unterschied zum echten Dienstnehmer liegt darin, dass freie DienstnehmerInnen die Dienstleistungen in persönlicher Unabhängigkeit erbringen. Kriterien des freien […]

Beschäftigungsform: ArbeitnehmerInnen

Arbeitsverhältnisse werden mittels Arbeitsvertrag geregelt. Der Arbeitsvertrag ist ein Dauerschuldverhältnis und als solches auf eine unbestimmte oder bestimmte Zeit ausgerichtet. Es wird die Dauer der Arbeitsleistung gegenüber der/dem ArbeitgeberIn geschuldet. Kriterien eines Arbeitsverhältnisses Das wesentliche Kriterium eines Arbeitsverhältnisses ist die persönliche Abhängigkeit gegenüber dem/der ArbeitgeberIn, welche sich durch die folgenden Merkmale zeigt: Eingliederung in den Betrieb: örtliche Umstände, wie das Arbeiten in den Büroräumlichkeiten betriebliche Weisungsgefüge organisatorische Vorschriften, konkret bestimmte Arbeitstage konkret festgelegter Beginn und […]

Beschäftigungsformen in Österreich

Benötigt ein Unternehmen Unterstützung bei der Ausführung der alltäglichen Aufgaben, gibt es zwei Möglichkeiten: Es können MitarbeiterInnen eingestellt oder eine Zusammenarbeit auf selbstständiger Basis mit anderen UnternehmerInnen angestrebt werden. Aus diesen beiden Möglichkeiten ergeben sich auf der einen Seite unselbstständige und auf der anderen Seite selbstständige Beschäftigungsverhältnisse, die völlig unterschiedliche Rechte & Pflichten zur Folge haben: So zieht die Beschäftigung von MitarbeiterInnen ganz andere arbeitsrechtliche und sozialrechtliche Konsequenzen nach sich als die Zusammenarbeit mit UnternehmerInnen. […]