Alternative Wirtschaftsformen: eine Übersicht

Im Laufe der Zeit haben sich verschiedene alternative Wirtschaftsformen entwickelt, die sich zu den momentan vorherrschenden Wirtschaftssystemen unterscheiden. Diese Formen werden unter den Begriffen „alternative Wirtschaftssysteme“ oder auch „solidarische Ökonomie“ zusammengefasst. Merkmale von alternativen Wirtschaftsformen Alternative Wirtschaftsformen haben einige ähnliche Merkmale. Ausgewählte Werte bilden bei einigen Formen den Kern des Systems. Dafür gibt es keine rechtlichen Vorgaben, sondern sie dienen eher als Orientierungshilfe. Außerdem grenzen diese Merkmale die alternative Wirtschaftsformen von anderen Wirtschaftssystemen ab: Menschen […]

Mobilität & Suffizienz: wie Mobilität suffizienzorientiert und nachhaltig gestaltet werden kann

Mobilität & Suffizienz in Kombination bringt zahlreiche Vorteile für Unternehmen, Menschen und Umwelt. Das Stichwort dabei ist Mobilitätssuffizienz. Dabei handelt es sich um eine Nachhaltigkeitsstrategie, die durch individuell genügsamen Mobilitätskonsum zu einer reduzierten Schädigung der Umwelt in Form von Ressourcen- und Energieverbrauch führt.  Suffizienz auch etwas mit Verhaltensänderung zu tun. Individuelle Verhaltensveränderungen für Mobilität & Suffizienz Bei der Veränderung des Mobilitätsverhaltens gibt es drei mögliche Ansätze. Bei der absoluten Reduktion des Mobilitätsverhaltens geht es darum, die […]

Suffizienz: Was ist das und wieso brauchen wir es? Wie gelingt Suffizienz?

In diesem Artikel geht es um das Thema Suffizienz. Wir Menschen, unser Wohlbefinden und unsere Wirtschaft ist von den Ressourcen der Erde abhängig.  Jedoch sind Ressourcen begrenzt, genauso wie die Aufnahmekapazität der Erde. Die ökologischen Grenzen werden permanent überstrapaziert. Momentan vorherrschende Produktions- und Konsummuster verfolgen keine nachhaltigen Strategien. Ganz im Gegenteil, nach dem Motto „immer mehr, schneller und kurzlebiger“ steigt unser Energie- und Ressourcenverbrauch in das Unermessliche. Effizienz und Suffizienz Ein Ansatz, um diesem Phänomen […]

Energiesparen im Betrieb: mit sofort anwendbaren Tipps

Energiesparen ist gefragt wie nie Die in den letzten Monaten stark gestiegenen Energiepreise betreffen uns alle. Vom Anstieg der Preise von Erdgas, Strom und Erdölprodukte sind nicht nur einzelne Haushalte betroffen, sondern es ist genauso für Unternehmen deutlich spürbar. Darüber hinaus ist auch das wachsende Umweltbewusstsein ein Treiber dafür, die Energiekosten und den Ressourcenverbrauch im Betrieb zu senken und nach Maßnahmen zum Energiesparen zu suchen. Energiesparen in drei Bereichen: Heizung, Strom und Produktion Unternehmen, egal […]

Treibhausgasemissionen: Scope 1, Scope 2, Scope 3 – Was ist das?

Treibhausgasemissionen: kompakte Einführung in die Berichterstattung Bei den Bemühungen um eine Dekarbonisierung zur Reduktion des Klimawandels ist es von hoher Relevanz, anfallende Treibhausgasemissionen effizient zu messen, erfassen und zu reduzieren. Das Greenhouse Gas Protocol (GHG Protocol) als Standard für die Bilanzierung von Treibhausgasemissionen, kurz THG, bietet eine Grundlage für die Erfassung von THGs im Unternehmen. Dabei werden Emissionen einer der drei Emissionskategorien, den sogenannten Scopes, zugeordnet. Anhand dieser Einteilung wird anschließend dazu bilanziert. Organisationen ist ihre […]

Nachhaltigkeitsbericht & CSRD

Erweiterung der Berichtspflicht über Nachhaltigkeit Die Richtlinie zur nichtfinanziellen Berichterstattung (Corporate Sustainability Reporting Directive, CSRD) erweitert den Kreis der betroffenen Unternehmen, die einen Nachhaltigkeitsbericht erstellen müssen. Sie erfahren kurz und kompakt, was die CSRD ist, wen die Richtlinie betrifft und was sie beinhaltet. Neben der wirtschaftlichen Verantwortung, die Unternehmen mit ihren Geschäftstätigkeiten haben, rückt die gesellschaftliche Relevanz immer stärker in den Vordergrund. Denn das Tun eines Unternehmens hat Folgen für Gesellschaft und Umwelt.   Nachhaltigkeitsbericht […]

UN-Nachhaltigkeitsziele und COVID19: Was hat die Corona-Pandemie mit den UN-Nachhaltigkeitszielen zu tun?

Anhand der Auswirkungen der Corona-Pandemie / COVID19 lässt sich beschreiben, wie eng die einzelnen UN-Nachhaltigkeitsziele miteinander verbunden sind. Auf den ersten Blick meint man, dass COVID19 besonders auf SDG 3 Gesundheit und Wohlbefinden eine direkte Auswirkung zeigt. Bei genauerer Betrachtung kann man Auswirkungen in allen SDGs erkennen. Die komplexen Zusammenhänge zwischen den SDGs und der derzeitigen Pandemie gehen weit über SDG 3 „Gesundheit und Wohlergehen” hinaus. Wir haben diese Auswirkungen in diesem Paper zusammengefasst. Laut […]

Corona Hilfe für UnternehmerInnen

Last Update: 15.4.2020 Wir haben eine Übersicht der aktuellen Corona Hilfe für UnternehmerInnen zusammengetragen. Du findest hier kompakte Informationen und Links zu Unterstützung und Initiativen, wenn du von Einschränkungen durch das Corona-Virus betroffen bist. Falls dir weitere Initiativen unterkommen oder du selbst eine Idee hast, wie wir uns gegenseitig unterstützen können, melde dich gerne bei uns. a) Steuererleichterungen BMF Herabsetzen der Vorauszahlungen Nichtfestsetzung von Anspruchszinsen Zahlungserleichterungen durch Stundungen oder Ratenzahlungen Nichtfestsetzung bzw. Herabsetzung von Säumniszuschlägen Antrag […]

Impact Thinking: mit Sinn und Wirkung wirtschaftlich erfolgreich sein

Der Fokus auf Sinnstiftung und Wirkung im Unternehmen trägt wesentlich dazu bei, Projekte erfolgreich umzusetzen und das Unternehmen auf ein zukunftsfähiges Fundament zu stellen. Sigrid Koloo hat im Rahmen der Veranstaltungsreihe Treffpunkt.Tomorrow einen Impuls zum Thema “Impact Thinking – mit Sinn und Wirkung wirtschaftlich erfolgreich sein” beigesteuert. Im Anschluss haben wir gemeinsam mit praktischen Aufgaben die Umsetzung in die eigene betriebliche Praxis ausprobiert. Der Austausch dazu lieferte einen guten Einstieg ins Netzwerken. Wir berichten hier eine […]

Puh, es war wieder heiß im Sommer…

Jammern auf hohem Niveau oder sind das bereits die Vorboten der Klimakrise? Und was hat das überhaupt mit Unternehmen zu tun? Der Sommer 2019 war schweißtreibend. So schweißtreibend, dass in Vorarlberg der Klimanotstand ausgerufen wurde. Sieht man sich die durchschnittliche Temperatur in Österreich für den Juni 2019 an, so sieht man rot und zwar nicht nur metaphorisch, sondern auch ganz eindeutig auf der Wetterkarte der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG). +4,5°C – So viel […]

Danke! Das hast du gut gemacht!

Wie eine wertschätzende Unternehmenskultur zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Unzufriedenheit entsteht bei Mitarbeitenden, wenn die Rahmenbedingungen am Arbeitsplatz nicht passen. Die Bedürfnisse der Mitarbeitenden werden nicht erkannt und somit auch nicht erfüllt. Das ist einer der Hauptgründe, der ein erfolgreiches Miteinander im Team verhindern kann. Früher oder später leidet auch der wirtschaftliche Erfolg des Unternehmens darunter, denn die Mitarbeitenden sind ein wichtiges Sprachrohr nach außen zu KundInnen und anderen Stakeholdern. Innere Kündigung und Dienst nach Vorschrift […]

Welche Chancen bietet eine nachhaltige Entwicklung auf Basis der Sustainable Development Goals für KMU?

Nachhaltige Entwicklung bedeutet, Umweltaspekte gleichbedeutend mit sozialen und wirtschaftlichen Aspekten in der Unternehmensstrategie zu berücksichtigen. Der Antrieb dahinter ist eine generationenübergreifende Zukunftsfähigkeit sicherzustellen. Damit unsere Kinder und Enkelkinder in einer intakten ökologischen, sozialen und ökonomischen Welt aufwachsen können. Ein anderer wesentlicher Aspekt liegen darin, einen Mehrwert für die Gesellschaft zu bieten. Darüber hinaus gilt es Bedürfnisse von KundInnen zu erkennen und im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu bedienen. Ebenso ist es wichtig, stabile Arbeitsplätze zu schaffen […]

Welche Wirkung erzielt Ihr Unternehmen? Über Nachhaltigkeitsberichte und die Bewertung von Gemeinwohl

Viele Unternehmen engagieren sich für ihre Mitarbeitenden, schaffen möglichst angenehme und motivierende Arbeitsbedingungen, achten auf die Gesundheit ihrer KollegInnen und bieten auf individueller Basis flexible Arbeitsort- und Arbeitszeitmodelle. Wertschätzende Unternehmenskulturen, die das Wohl der Mitarbeitenden in den Fokus nehmen, ermöglichen Rahmenbedingungen für gesunde und motivierte Mitarbeitende. Manche sind überhaupt innovativ, reduzieren Hierarchie-Stufen bzw. schaffen diese ganz ab und folgen dem Prinzip der Selbstführung und Teilhabe im Unternehmen. Wieder andere Pionier-Unternehmen lassen die Führungskräfte von der […]

Event: Gleichstellung von Frauen & Männern

Unter dem Motto bester Arbeitgeber für die Gleichstellung von Frauen und Männern, findet am Dienstag 22.9.2015 ein exklusives Come Together im Showroom von H&M statt. Wir sind eingeladen und werden berichten, was H&M zu einem “Great Place to Work” macht. Außerdem darf man auf eine “Fashion Premiere” gespannt sein… Für kurzfristig Interessierte gibt es noch einige wenige Plätze, bitte meldet euch bei mir an.