2 Tage ActJust Int. Policy Hackathon von Südwind

Am 19. und 20. Februar 2023 kamen 120 Menschen aus sieben verschiedenen Ländern im Zuge des ActJust Int. Policy Hackathon von Südwind in der Uno City in Wien zusammen, um gemeinsam an Lösungen für Klimagerechtigkeit zu arbeiten. Es war überwältigend, so viele engagierte junge Menschen, die sich für das Thema Klimagerechtigkeit einsetzen, an einem Ort versammelt zu sehen. Zwei Tage lang haben 14 Teams intensiv an Herausforderungen in den Bereichen Mobilität, Energie, Ernährung, Migration und Klimabildung gearbeitet, um gemeinsam nachhaltige Lösungen zu finden.

Der erste Tag des Hackathons

Der erste Tag startete mit Energizer Übungen, um den Beginn der Veranstaltung aufzulockern. Neben dem Team Building und der Kennenlernphase wurde der Fokus auf die inhaltliche Ausarbeitung der Lösungsidee gelegt. Darunter fallen folgende Punkte:

  • Challenge Mapping: detaillierte Analyse der Challenge, die Sicht/Perspektive der Betroffenen erarbeiten, bereits vorhandenen Studien/Zahlen/Daten/Fakten recherchieren.
  • Vision: Szenario erarbeiten, wie eine Zukunft aussehen könnte, in der die Challenge nicht mehr existiert.
  • Lösungsansatz: Entscheidung für einen spezifischen Lösungsansatz.
  • Nutznießende: Nutznießende von der Lösung genauer unter die Lupe nehmen – ihre Bedürfnisse, wie sie ticken, was sie brauchen und wer sie überhaupt sind.
  • Stakeholder: Welche Menschen/ Organisationen braucht es, um die Lösung umzusetzen? Wie können jene Instanzen an Bord geholt werden, die den Lösungsansatz möglicherweise verhindern?
  • Kontext: ähnliche vorhandene Lösungen recherchieren. Was funktioniert dabei gut und was weniger gut?
  • Schlüsselpartner:innen: Wer sind mögliche Schlüsselpartner:innen, um die Lösung zu entwickeln und umzusetzen? Welche Form der Koordination braucht es dafür?
  • Nächste Schritte: Welche konkreten Aktivitäten müssen durchgeführt werden, um die Lösung umzusetzen und wie werden die Schlüsselpartner:innen dabei involviert?
  • Mögliche Herausforderungen: detaillierte Darstellung der möglichen Risiken bzw. Hindernisse
  • Ziele: wirkungsorientierte kurz-, mittel- und langfristige Ziele formulieren.
  • Mission Statement formulieren

Der zweite Tag des Hackathons

Am zweiten, dem finalen Tag, konzentrierten sich die Teams auf die Vorbereitung des Pitches. Dabei lag der Fokus auf der Struktur des Pitches, dem Text sowie der Präsentation.

Mentor:innen aus unterschiedlichen Bereichen unterstützten diesen Prozess mit ihrer Expertise. Sie begleiteten die Teams sowohl bei der Ideenfindung als auch bei der Ideenumsetzung zu einem Pitch.

Am Nachmittag des zweiten Tages fanden die Präsentationen statt. Dabei stellten die 14 Teams ihre Pitches der Jury vor. Insgesamt waren sechs Policy Makers als Jurymitglieder aus unterschiedlichen Ländern anwesend. Thomas Waitz vertrat Österreich unter den Jurymitgliedern. Er ist Mitglied des Europäischen Parlaments, Co-Vorsitzender der Europäischen Grünen Partei, Biobauer, Förster und Imker aus der Südsteiermark und kämpft für eine kleinstrukturierte und nachhaltige Landwirtschaft, besseren Tier-, Klima- und Umweltschutz und eine grüne EU.

Gewonnen hat das Team aus Italien mit einer Lösung zur Challenge Klimabildung

Viele Schüler:innen und potenzielle Changemaker erwerben nicht die notwendigen Kompetenzen im Bereich der Umweltbildung, um auf die Gesellschaft Einfluss zu nehmen und handeln zu können. Daher entwickelte das Team aus Italien eine neue Methode, um Direktor:innen, Lehrende und Trainer:innen, Schüler:innen, und Klimaaktivist:innen zu erreichen:

  • Fokus auf die School Sustainable Development Goals,
  • 5-tägige jährlich stattfindende Festivals in mehreren Städten Europas mit Peer Educator Trainings und Fokaus auf den Austausch von Good Practice Lösungen
  • mittels Lernplattform auf spielerische Weise Bewusstseinsbildung betreiben, dadurch soll mehr Engagement in die Community kommen sowie Networking stattfinden
  • Challenges werden formuliert und fordern zum aktiv werden auf
  • teilen von Lösungen und Kooperationen
  • Lernmaterial wird unter dem Jahr an die Schulen gesendet

 

Was ist ein Hackathon überhaupt?

Ein Hackathon ist ein Veranstaltungsformat, bei dem Gruppen von Einzelpersonen zusammenkommen, um gemeinsam Ideen zu entwickeln oder bereits vorhandene Ansätze zu verbessern. Hackathons können für eine Vielzahl von Themen organisiert werden. Das kann sowohl online oder auch als Präsenzveranstaltung stattfinden. Das Ziel dabei ist, dass Menschen zusammenkommen und innerhalb eines kurzen Zeitraumes für vorab definierte Herausforderungen bzw. Challenges Lösungen erarbeiten.

Warum einen Hackathon veranstalten?

Ein Hackathon ist im Vergleich zu herkömmlichen Meetings ein spannendes Format, bei dem viele Menschen aktiv beteiligt sind und auf spielerische Art und Weise Lösungen entwickeln. Das kreative Denken der Teilnehmenden wird gefördert. Durch das Zusammenkommen von Menschen mit unterschiedlichen Hintergründen und Fähigkeiten wird die Zusammenarbeit untereinander gefördert, um schlussendlich eine innovative Idee zu generieren. Zusammenfassend bietet das Format eines Hackathons den Teilnehmenden die Möglichkeit, neue Fähigkeiten zu erlernen, sich mit Gleichgesinnten zu vernetzen und ihre Fähigkeiten zu präsentieren.